Johann Wilhelm Jakob Bornemann Weshalb das Bornemann-Denkmal in Gardelegen in Vergessenheit geriet
Das Volks- und Jagdlied „Im Wald und auf der Heide“ hat zu DDR-Zeiten jedes Kind im Musikunterricht gelernt. Und auch heute noch gehört es deutschlandweit ins Repertoire eines jeden Klangkörpers. Und wer hat’s geschrieben? Ein Gardelegener, nämlich Johann Wilhelm Jakob Bornemann. Doch dieses befindet sich in schlechtem Zustand. Wie reagiert die Stadt?

Gardelegen - Es gibt die Bornemannstraße, den Raum Bornemann im Haus II der Gardelegener Stadtverwaltung und auch ein Denkmal erinnert an den nicht ganz unbedeutenden Dichter, der am 2. Februar 1766 in der Hansestadt Gardelegen das Licht der Welt erblickte und aufwuchs. Dennoch ist Johann Wilhelm Jacob Bornemann nicht ganz so berühmt und bekannt wie Otto Reutter, obwohl beide später in Berlin lebten. Allerdings wurde der Coupletsänger rund 100 Jahre später, nämlich am 24. April 1870, also am gestrigen Sonntag vor 152 Jahren, geboren.