1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Grundschule Flechtingen: Brachfläche soll Platz für Garten und zum Spielen bieten

Grundschule Flechtingen Brachfläche soll Platz für Garten und zum Spielen bieten

Eine umfangreiche Planung soll den Schulhofbereich in Flechtingen aufwerten und um die brachliegende Fläche am neuen Bushalt ergänzen. Was alles vorgesehen ist.

Von Carina Bosse 17.04.2025, 10:00
Die brachliegende Fläche am neuen Bushalt Vor dem Tore in Flechtingen soll für die Grundschule als zusätzliche Bewegungsfläche gestaltet werden.
Die brachliegende Fläche am neuen Bushalt Vor dem Tore in Flechtingen soll für die Grundschule als zusätzliche Bewegungsfläche gestaltet werden. Foto: Carina Bosse

Flechtingen - Der Flechtinger „SchulPandA“ ist am Start. Dabei handelt es sich um ein umfangreiches Projekt zur Umgestaltung des Schulhofes der Grundschule unter Einbeziehung der gegenwärtig brachliegenden Fläche neben den neuen Bushaltestellen am Schulkomplex.

Hinter dem sperrigen Begriff Flechtinger Schulhoftransformation pandemieresilienter Ausbau (SchulPandA) verbirgt sich eine umfassende Neugestaltung des Schulhofes zur Schaffung zusätzlicher Bewegungs- und Sitzflächen, Zuwegungen, eines Schulgartens und eines neu gestalteten südlichen Zuganges zum Schulgebäude. Auch eine Sanierung des Jungen-WC unter Einhaltung höchster hygienischer Standards soll Bestandteil der Maßnahmen werden.

Land sieht Nachholbedarf

Das Land Sachsen-Anhalt fördert aus Mitteln des Corona-Sondervermögens „Schul(Frei)Räume“ pandemieresiliente Bau- und Ausstattungsmaßnahmen an Schulen. Das Fördervolumen des Topfes beläuft sich auf 43 Millionen Euro. Bis zum 85 Prozent der Investitionskosten können über den Fonds gefördert werden. Davon will auch die Verbandsgemeinde Flechtingen aus Schulträger partizipieren.

Auf der Nord- und Westseite des Schulgebäudes sollen zwei Hochbeete als Aufenthaltsinseln mit Sitzmöglichkeiten entstehen. Jeweils ein Baum im Zentrum und verschiedene Stauden sorgen für Schatten und geschützte Räume. Die Schüler können sowohl ihre Pausen und Freizeit dort verbringen als auch Unterrichtszeiten im Klassenverband.

Künftig Unterricht im Freien

Herzstück der Maßnahmen bilden der neue Schulgarten und das „grüne Klassenzimmer“ im südlichen Bereich. Auf einer Fläche von 10 mal 12 Meter können die Kinder ihre gärtnerischen Fähigkeiten erkunden und ausleben. Eine Kräuterspirale, Obstgehölze und Fruchtsträucher entstehen, damit die Kinder nicht nur selbst Hand anlegen, sondern auch ernten und verkosten können. Flankiert wird das Schulgartenareal von einer herzustellenden Betonpflasterfläche für das „grüne Klassenzimmer“ und von einer Bühne mit halbrunder Sitzarena für Workshops, Unterricht und schulinternen Veranstaltungen. Die genannten Elemente sollen durch neu zu schaffende 1,50 Meter breite, geschwungene Wege miteinander verbunden werden.

Eine wetterfeste Tischtennisplatte, Bänke, zwei Basketballkörbe sowie ein Zahlen- und Buchstabentwister komplettieren die Planungen zum Outdoor-Erlebnis. Am Zugang über den Lilienweg ist eine befestige Fläche für sportliche Aktivitäten und die Nutzung als Fahrradparcours-Übungsstrecke vorgesehen. Eine moderne Lauf- (50-Meter-Bahn) und Weitsprunganlage dienen künftig dem Sportunterricht.