1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Video: Mittelalterfest: Was es beim Gertrudium in Haldensleben alles zu erleben gibt

Mittelalterfest Mit Video: Was es beim Gertrudium in Haldensleben alles zu erleben gibt

Mystisch, romantisch, magisch, wild und abenteuerlich: So wird es beim Gertrudium vor der Kulisse des Landschaftsparks Althaldensleben zugehen. Eine Zeitreise führt zum Motto „Geschichte trifft Geheimnis“ vom Mittelalter durch die Goldenen Zwanziger bis zum Heute.

Von Anett Roisch Aktualisiert: 30.05.2023, 14:37
Hofnarr Curiositas   (Sebastian Flucke) kündigt Kaiser Otto  I. (Eberhard Jannaschk) und seine Gemahlin Adelheid (Annemarie-Ute  Jannaschk) sowie Roswitha von Gandersheim (Lidia Buonfino) an. Für das Gertrudium werben auch Haldenslebens Bürgermeister Bernhard Hieber,  Cocktail-Bar-Betreiber Marco Dörheit, als Vertreter der wilden Zwanziger, sowie  die Groß Ammensleber Waschweiber Hildburg Kaufmann, Eleonore Otto und Monika Bednarz.
Hofnarr Curiositas (Sebastian Flucke) kündigt Kaiser Otto I. (Eberhard Jannaschk) und seine Gemahlin Adelheid (Annemarie-Ute Jannaschk) sowie Roswitha von Gandersheim (Lidia Buonfino) an. Für das Gertrudium werben auch Haldenslebens Bürgermeister Bernhard Hieber, Cocktail-Bar-Betreiber Marco Dörheit, als Vertreter der wilden Zwanziger, sowie die Groß Ammensleber Waschweiber Hildburg Kaufmann, Eleonore Otto und Monika Bednarz. Foto: Anett Roisch

Haldensleben - Um auf das mittelalterliche Spektakel, das am 17. und 18. Juni stattfinden soll, einzustimmen, sind einige der Akteure an der Ruine „Charleston Place“ schon einmal in ihre Festtagskleidung geschlüpft. „Kommen Sie zum Gertrudium und genießen Sie die einzigartige Stimmung am Ölmühlenteich. Probieren Sie alte Handwerkskunst aus und tauchen Sie ein in den ungestümen Lebensstil der 20er Jahre“, wirbt Haldenslebens Bürgermeister Bernhard Hieber.

 
Beim Gertrudium führt eine Zeitreise zum Motto „Geschichte trifft Geheimnis“ vom Mittelalter durch die Goldenen Zwanziger bis zum Heute. (Schnitt: Bernd Stiasny / Kamera: Anett Roisch)

Roswitha von Gandersheim, Autorin der „Thaten Ottos“, dargestellt von Lidia Buonfino, verrät, dass sie es kaum erwarten kann, für Kaiser Otto I. und seiner Gemahlin Adelheid samt Gefolge ein kleines Theaterstück aufzuführen. Selbstverständlich sei auch das Volk willkommen. Der Kaiser kündigt an, dass er seine letzte Reise durch Sachsen-Anhalt - anlässlich seines 1050. Todestages – erweitern wird. Grund für einen Abstecher nach Haldensleben sei – nach den Ausführungen von Lutz Zimmermann, Pressesprecher der Stadt Haldensleben, auch das 30-jährige Bestehen der „Straße der Romanik“.

Hoch zu Ross beim Umzug durch den Landschaftspark

Beim Spektakel wird natürlich auch Herzogin Gertrud – die Namensgeberin des Festes – sein. Mit Pauken und Trompeten sollen die Herrschaften in einem großen Festumzug willkommen geheißen werden. Hoch zu Ross wird der Kaiser mit seinem prächtigen Gefolge für ein beeindruckendes Bild sorgen. „In einer historischen Inszenierung können die Festgäste erleben, was um den Besuch des Großen römisch-deutschen Kaisers herum in Haldensleben alles geschah. Oder hätte geschehen können“, blickt Zimmermann voraus.

„In der Mittelalterwelt schlagen Rittersleute sieben Heerlager auf. Sie gewähren Einblick in althergebrachte Handwerks- und Kampfkunst und laden zu Spiel- und Bastelaktionen ein“, zählt Stefanie Stirnweiß von der Abteilung Stadtmarketing auf. Handwerkskunst gibt es beim Schmied, dem Hoftöpfer aus Uthmöden und der Filzerin zu bestaunen. „Und wer sich verschönern lassen möchte, kann dies am Zelt der Hennamalerin vornehmen lassen. Bei der Porträtmalerin können sich die Gäste auf ganz klassische Weise abbilden lassen“, schlägt Stefanie Stirnweiß vor.

Wahrsagerin Immodestia blickt in die Zukunft. Musikalisch untermalt wird die Mittelalterzone von den Spielleuten von Turas Math und Harfenkünstlerin Sonja Aoida. Ebenfalls im Park zu erleben sind Herold Fogelvrei und Wegelaberer Magister von Winterfeld.

Das Programm bietet einen Mix aus Mittelalter und 20er Jahre Flair. Die 20er-Jahre-Zeitinsel wird von Sammant bespielt. „Die Lieder erzählen die alten Geschichten in einer globalisierten heutigen Welt neu, in der die Sehnsüchte und Träume noch immer dieselben sind“, beschreibt der Pressesprecher und betont, dass der Eintritt zum Fest frei ist.

Musiker spielen eiskalt heiße Partyrhythmen

Zum Abendkonzert am Sonnabend laden die Eis Boys zu einer heißen Rock 'n' Roll Party ein. Das Feuerkunst-Ensemble Malabarista wird mit einer Show im stimmungsvoll beleuchteten Park den Sonnabend ausklingen lassen.

Die Waschweiber Monika Bednarz, Eleonore Otto und Hildburg Kaufmann hängen schon mal einige Stücke ihrer Reizwäsche zwischen den Bäumen des Landschaftsparks auf die Leinen zum Trocknen. Die Weiber gestehen, dass sie in diesem Jahr nicht nur schmutzige Wäsche waschen, sondern große Lust auf Tanzen und Partys haben.

Höhepunkte des Programms

Sonnabend, 17. Juni: 12 bis 23 Uhr: Turus Math – ein mittelalterliche Kaffeehaus- und historische Weltmusik, 13 Uhr Herzogin Gertrud und Kaiser Otto eröffnen das Fest, 15 Uhr historische Inszenierung: Der Kaiser kommt!, 16 Uhr Historische Tanzgruppe Osterwieck/Tanz der Marktleute, 20 Uhr Eis Boys: Rock 'n' Roll Party, gegen 22.15 Uhr Große Feuershow Malabarista

Sonntag, 18. Juni: 11 bis 19 Uhr: Mausroulette - Glücksspiel mit Mäusen um Mäuse; Lahberger Märchenbühne; Magier Magus zaubert; Sammant mit märchenhaften Mix aus Pop, Elektro und Jazz, 11 bis 14 Uhr Kinderritterturnier im Lager der Normannen, 12 Uhr Eröffnung mit Herzogin Gertrud und Kaiser Otto, 14 Uhr historische Inszenierung: Der Kaiser kommt, 18 Uhr Tavernenspiel.