Geschichte und Heimat Karten: Atlas über Magdeburg und die Stadtgeschichte
Als erste mitteldeutsche Großstadt bekommt die Elbestadt einen Atlas. Was das Besondere an dem Werk ist.

Magdeburg. - Nach mehr als drei Jahren Arbeit ist der Deutsche Historische Städteatlas für die Stadt Magdeburg erhältlich. Der bisher größte der sieben Städteatlanten aus Deutschland beinhaltet 26 Karten, die ausfaltbar bis Größe DIN A0 sind.
Unter anderem sind Karten zu Themen wie der Sportstadt Magdeburg, über das „Neue Bauen“ der Zwanzigerjahre oder zur Zeit der Zerstörung und zum Wiederaufbau Magdeburgs zu finden.
Im Schmuckhof des Kunsthistorischen Museums wurde dieser vorgestellt. Als erste mitteldeutsche Großstadt wird Magdeburg in dem bisher größten und aufwendigsten Atlas dargestellt. Für Sachsen-Anhalt es ist bereits die zweite Stadt, über die es einen Historischen Städteatlas gibt. Quedlinburg war vor Magdeburg an der Reihe.
Passend zum Thema: Mit Video: Diesen Magdeburger Park gibt es schon seit dem Mittelalter
Bei der Übergabe des Werkes an die Oberbürgermeisterin Simone Borris bemerkt sie scherzhaft, dass die Landeshauptstadt vor Quedlinburg hätte abgebildet werden müssen. Die Stadt förderte mit 183.000 Euro das Projekt von der Erstellung bis zur Veröffentlichung.
Online-Version verfügbar des Historischen Städteatlas von Magdeburg
Zum großformatigen Atlas gehört auch ein Textheft, das einen Überblick zu 1.200 Jahren Stadtgeschichte auf dem aktuellen Forschungsstand gibt.
Der Atlas ist in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlern des Instituts für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster entstanden. Professor Christoph Volkmar nennt den Atlas eine „Sehhilfe“, um die historischen Dimensionen der Stadt neu zu entdecken und „dient zum Augen öffnen“.
Das Projekt der Historischen Städteatlanten gehört zu einem europaweiten Vorhaben, Städte vieler Nationen miteinander vergleichen zu können. Mittlerweile sind aus knapp 20 Ländern in Europa gut 500 Städte mit einem Städteatlas ausgestattet.
Das könnte Sie interessieren: Stadtgeschichte Magdeburg: Wohngebiet Nord feiert bald 50. Geburtstag
Klassensätze für Schulen
Mit der Vereinheitlichung der Stadtpläne können Städte untereinander zu bestimmten Schwerpunkten verglichen werden. Unter anderem könnten beispielsweise jetzt Parallelen und Unterschiede zwischen Magdeburg und dem ungarischen Buda entdeckt werden – wie und warum die Nähe der Stadt zum Fluss, also die Nähe zur Elbe oder zur Donau, Einfluss auf das Städtewachstum hat.
Kinder der 30 weiterführenden Schulen in Magdeburg haben die Chance, den historischen Bezug bei einer Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Magdeburg zu lernen. Pro Schule werden sieben Exemplare ausgeliefert, berichtet Professor Christoph Volkmar, Direktor des Stadtarchivs.
Magdeburger Atlas online benutzen
Eine Besonderheit liegt in der Online-Verfügbarkeit des Atlas: Über einen QR-Code im Werk können die Karten digital abgerufen werden. Pläne können übereinandergelegt oder dreidimensional angeschaut werden kann.
Zu erwerben ist der Atlas ab sofort im Buchhandel sowie im Museumsladen des Kulturhistorischen Museums für 44,90 Euro.