Konzert Ehepaar beendet Hamersleber Orgelsommer
Mit ihrem Konzert in der St. Pankratius-Kirche haben Friederike Werner-Kriatchko und Iouri Kriatchko den Hamersleber Orgelsommer beendet.
Hamersleben l So wie sich der Sommer seinem Ende entgegen neigt, endet auch der Hamersleber Orgelsommer. Zum letzten Mal waren nun Musikfreunde in die Stiftskirche St. Pankratius zum Orgelkonzert eingeladen.
Die Besucher erwartete zum Abschluss ein ganz besonderer musikalischer Leckerbissen, wie bereits ein Blick auf das Programm des Nachmittags sofort verriet. Friederike Werner-Kriatchko und Iouri Kriatchko aus Braunschweig waren bereits einmal vor einigen Jahren in Hamersleben zu Gast und hatten nun für ihren neuerlichen Auftritt in St. Pankratius Werke aus drei Jahrhunderten von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach, Nicolaus Bruhns und Giuseppe Gherardeschi ausgewählt.
Den Auftakt bildete das Praeludium und Fuge in D-Dur von Buxtehude, gefolgt von zwei Choralbearbeitungen von Bach. Das sogenannte große Praeludium in E-moll von Bruhns war gleichermaßen auch der Schluss des ersten Konzertteils, der von Friedericke Werner-Kriatchko bestritten wurde. Nun nahm ihr Mann Iouri an der Königin der Instrumente Platz. Viele Stücke sind im Laufe der Jahre schon in Hamersleben erklungen, doch Iouri Kriatchko hatte für das Publikum etwas neues im Repertoire. Johann Sebastian Bach hat die „Ciaccona“ ursprünglich für die Violine geschrieben. Besonders daran ist, dass dabei mehrere Saiten vom Musiker gleichzeitig gespielt werden müssen. Dies stellt für den Künstler und auch das Publikum eine echte Herausforderung dar. Die Bearbeitung von Ulisse Matthey für die Orgel erwies sich in Hamersleben als ein echter Ohrenschmaus, der beim Publikum für Begeisterung sorgte. Auch die Musik von Giuseppe Gherardeschi mit „Elevazione“ und der „Sonata per organo a guisa di banda militare che suona“ war eine gelungene Premiere in St. Pankratius.
Kaum waren die letzten Töne verklungen, hielt es das begeisterte Publikum nicht mehr in den Bänken. Alle standen auf und applaudiertem dem Ehepaar Kriatchko, das es verstanden hat, mit seiner Musikauswahl und dem virtuosen Spiel den Besuchern einen musikalischen Nachmittag der Extraklasse zu bereiten. Den Zugabe-Rufen kamen Friederike Werner-Kriatchko und Iouri Kriatchko gern nach. Hier erklang dann zur Freude aller Besucher „Herr Jesu Christ zu uns wend“ aus dem Orgelbüchlein von Bach.