1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Osterburg
  6. >
  7. Kulinarisches und Kunstvolles kreiert

Vierte Auflage des Spezialitätenkochens gestern im Gutshaus Büttnershof mit Köchen der Region Kulinarisches und Kunstvolles kreiert

Von Ingo Gutsche 13.04.2012, 05:21

Maräne, Lamm, Hirsch und Rind kamen gestern auf den Probier-Tisch. Altmärkische Köche präsentierten bei der vierten Auflage des Spezialitätenkochens ihre Gerichte.

Büttnershof l Das Auge isst mit. Die am Schaukochen beteiligten Köche setzten gestern jedoch nicht nur auf das kunstvolle Anrichten ihrer Speisen. "Das schmeckt fantastisch", lobten die Anwesenden die Resultate. Denn probiert werden durfte auch.

Die vierte Auflage des "Altmärker Spezialitätenkochens" ging gestern im urigen Ambiente des Gutshauses Büttnershof über die Bühne. Köche aus der Region empfahlen Speisen aus der Region. "Wir wollen für unsere altmärkische Küche werben", sagte Manfred Hippeli, Organisator der Veranstaltung, bei der den Profis beim Fertigen ihres Mahls über die Schulter geschaut werden konnte. Nacheinander präsentierten die Köche ihre selbstauserwählte Spezialität - und am Ende ließen sich die Gäste das Essen munden.

Neben Hippeli von der "Güldenen Pfanne" aus Havelberg präsentierten auch Christian Döpelheuer ("Haus am See", Arendsee), Maik Elling (Gutshaus Büttnershof) und Sabrina Preußler ("Deutsches Haus", Arendsee) ihre Kochkünste, wobei sie von Verbandsgemeinde-Bürgermeister Eike Trumpf tatkräftige Unterstützung erhielten. Die Kochschürze ist ihm nicht fremd, nimmt er an den Wochenenden gern die Küche seines Heims in Besitz. Christian Döpelheuer servierte Maränefiletrollen auf Rote Beete Pürree. Beim Zubereiten merkte er an, dass er nur wenig Salz benutzt. "Nicht überwürzen", so seine Devise. Schließlich habe der Fisch "einen schönen Eigengeschmack". "Der ist ja ganz zart und schmeckt gar nicht so fischig", war Elke Zierau aus Wendemark vom Ergebnis angetan. Sie holte sich zusammen mit Ehemann Jürgen einige Tipps. Und auch die Rote Beete war "schön cremig". Aber auch die anderen Speisen waren ganz nach dem Geschmack der Zuschauer. Hippeli kreierte Hirschmedaillons auf Dostjus am Grillapfel und Spargelspitzen auf Kartoffelpuffer. Preußler konnte mit geschmorter Rinderbacke mit Rotweinzwiebel überzeugen. Und Elling bot Elbauenlamm mit Bohnen im Speckmantel und Herzoginkartoffeln an. Aber nicht nur der Gaumen wurde erfreut, auch das Auge. Schließlich sei die Küche "lockerer geworden". Christian Döpelheuer: "Wie Picasso einst sein Bild malte, richten wir schön an." Darauf legen die Köche genauso großen Wert. Manfred Hippeli zog ein positives Fazit der durch den Deutschen Hotel und Gaststättenverband (Dehoga) organisierten Aktion. In den Vorjahren wurde bereits in Stendal, Havelberg und Arendsee gekocht.

Bereits beim Zubereiten bekamen die Gäste Appetit. Und auch das Ehepaar Zierau wird daheim das eine oder andere ausprobieren, auch wenn heute, wie die Ehefrau verriet, erst einmal Grießbrei aufgetischt wird.