Verein kann in Kürze seinen Klubraum wieder nutzen / Mitglieder besichtigten Lokschuppen in Wittenberge Modelleisenbahner kehren in die Stadtinfo zurück
Ihr erstes Treffen in diesem Jahr nutzten die Seehäuser Modellbahnfreunde zu einem Abstecher nach Wittenberge. Dort schauten sie sich beim Verein "Historischer Lokschuppen Wittenberge" um.
Seehausen l Die Modellbahnfreunde des MEC Seehausen (Altmark) entschlossen sich zu dem Ausflug, da die Vereinsräume in der Schulstraße nach dem Brand im Frühjahr 2013 noch nicht wieder nutzbar sind.
In Wittenberge war es natürlich nicht schwer, ein Ziel für die Exkursion zu finden: Im ehemaligen Bahnbetriebswerk hat der Verein "Historischer Lokschuppen Wittenberge" sein Domizil und treibt die weitere Rekonstruktion eisenbahngeschichtlich wertvoller Bauten und Anlagen voran. Im Sommer 2011 begann mit Fördermitteln die aufwändige Sanierung und der Umbau des Ringlokschuppens zum größten Eisenbahnmuseum in Brandenburg. Im Herbst 2012 war es dann soweit - der Lokschuppen öffnete wieder seine Tore. Für Leben in dem Rundbau sorgen die Mitglieder des Vereins "Dampflokfreunde Salzwedel" mit ihrem historischen Lokomotiv- und Wagenpark. Mit einigen der Aktiven hatten sich die Seehäuser Modellbahnfreunde verabredet und wurden herzlich empfangen. Dirk Endisch stellte sich als sachkundiger Führer für einen Rundgang vor. Er berichtete anfangs über den aufwändigen Umzug der Dampflokfreunde von Salzwedel nach Wittenberge.
Freude über positive Mitgliederentwicklung
Bei der zweistündigen Führung durch das Gebäude und die Außenanlagen erfuhren die Modellbahner Wissenswertes über die Entwicklung des Bahnknotens Wittenberge, über die ausgestellten Fahrzeuge und die weitreichenden Pläne der hier ansässigen Vereine. Nach der Führung erwartete die Gäste noch ein heißer Kaffee und es blieb noch Zeit, sich über die Arbeit in beiden Vereinen auszutauschen. Die Modellbahnfreunde werden bestimmt nicht zum letzten Mal zu Gast gewesen sein, denn im Mai (10./11. Mai) beginnt in Wittenberge die Dampfsaison mit Führungen durch das Bahnbetriebswerk, Fahrzeugausstellung und Mitfahrten auf einer Dampflok.
Nach dem Rundgang setzten die Mitglieder des Seehäuser Modellbahnclubs ihr Treffen im Theaterkeller fort. Dort ließ man das Jahr 2013 noch einmal Revue passieren. Trotz des Brandes, der glücklicherweise die Vereinsanlage verschonte und den Klubraum nur mit Qualm füllte, konnten die Modellbahnfreunde abschließend von einem guten Jahr sprechen. Nicht zuletzt wegen der positiven Entwicklung der Mitgliederzahl und der gelungenen Präsentation der Vereinsanlage "Badel" auf der Modelleisenbahn-Ausstellung im Berliner Postbahnhof. Gleichzeitig bot das Treffen die Möglichkeit, Aktivitäten zu planen. So dürfte im Februar die Rückkehr in die Räume über der Stadtinformation zu erwarten sein. Wenn alle Nutzer des Gebäudes wieder ihre angestammten Plätze eingenommen haben, wird sicher ein gemeinsames Wiedereröffnungsfest viele Besucher in die Schulstraße 6 locken.
Ein Tag der offenen Tür ist fest eingeplant
Für den Herbst planen die Modellbahnfreunde die Beteiligung an einer Ausstellung oder Messe. Zum Kürbisfest am 11. Oktober ist ein Tag der offenen Tür schon jetzt fest eingeplant. Bis dahin wird regelmäßig jeden Dienstag von 19bis 22 Uhr an der Vereinsanlage gebaut. Neben der weiteren Detaillierung der bestehenden Anlagenteile ist auch eine Erweiterung mit einigen neuen Modulen vorgesehen.