Ausstellung Rechtsextremismus bekämpfen
In der Lessing-Gemeinschaftsschule ist am Montagmorgen dahin gehend eine Ausstellung eröffnet worden.
Salzwedel l Sie möchten mit der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ klar Stellung beziehen: die Lehrer und Schüler der Lessing-Gemeinschaftsschule in Salzwedel.
„An unserer Einrichtung gibt es kein rechtes Gedankengut und die Integration der Schüler, die aus ihren Ländern geflüchtet sind und bei uns einen Platz an der Schule gefunden haben, klappt wunderbar“, ist Heike Herrmann, die seit August 2015 die Schule leitet, stolz.
Als positives Beispiel nennt sie die Geschichte des 17-jährigen Jagar Ali, seines zwei Jahre jüngeren Kumpels Nezar Alkhatib und des gleichaltrigen Yazan Ali Alahmad. „Die Drei bringen sich seit dem sie an unserer Schule sind wunderbar ein und wollen wirklich Tag für Tag etwas dazulernen“, freut sich Herrmann über das Engagement der drei Jungen. Dazu würden auch alle anderen Schüler beitragen, die sich um Jagar, Nezar und Yazan kümmern und ihnen helfen.
Damit das auch so bleibt sei laut Herrmann die Aufklärungsarbeit sehr wichtig. Aus diesem Grund haben sie und das Kollegium nicht lange überlegt, als es darum ging, dass die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung für eine geraume Zeit in der Aula einen Platz finden soll.
Dort wurde sie auch am Freitagmorgen zusammen mit Kreis-Schul- und Sozialamtsleiterin Christel Gießler, Jamal Al-Ahmad, Sozialarbeiter für Ausländer- und Staatsangehörigkeiten im Altmarkkreis, sowie Eckhard Gnodtke, der stellvertretend für Landrat Michael Ziche gekommen war, eröffnet.
Die Ausstellung zeigt auf 15 Schautafeln und Aufstellern Wissenswertes über rechtsextreme Einstellungen, deren Bedrohung für die Demokratie und Möglichkeiten der Stärkung der Demokratie. „Die Ausstellung ist ein bewährtes Prinzip, um stetig in Schulen aufzuklären, zu sensibilisieren und zu agieren“, weiß Martin Guttler von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Von ihm haben Klassensprecher und Schüler der sechsten bis zehnten Klasse im Anschluss hilfreiche Tipps bekommen, sollen die Schüler doch Gäste und Mitschüler zukünftig durch die Ausstellung führen.
So auch am Donnerstag, 21. Januar. In der Zeit von 16 bis 18 Uhr haben Interessenten die Möglichkeit, am Tag der offenen Tür der Einrichtung teilzunehmen und die Ausstellung zu begutachten.