Projekt des Friedrich-Bödecker-Kreises an der Maxim-Gorki-Schule in Schönebeck Sechst- und Siebtklässler werden zu Schreibexperten
Schönebeck l In der Maxim-Gorki-Schule Schönebeck hat die Eröffnungsveranstaltung zum "Schulschreiberprojekt" des Friedrich-Bödecker-Kreises stattgefunden. Bei dem Projekt können sich die Kinder und Jugendliche unter Leitung von Jürgen Jankofsky, Geschäftsführer des Friedrich-Bödecker-Kreises, und der Autorin Renate Sattler zu angehenden Schreibexperten entwickeln. Begleitet wird das Ganze von Kristina Bullert, Deutschlehrerin an der Schule.
Mit einer kurzen Rede wurden die Zuhörer von Dagmar Bitterlich, Schulleiterin der Sekundarschule, begrüßt: "Nach bereits jahrelanger Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis freuen wir uns nun über die erstmalige Teilnahme an dem Schulschreiberprojekt."
Auch Jürgen Jankofsky richtet einige Worte an die Schüler, Lehrer und Eltern: "Unter den vielen Schulen des Landes Sachsen-Anhalt wurden dieses Jahr drei Schulen als Ausführungsort ausgewählt. Neben Laucha und Hohenberg-Krusemark hat sich der Friedrich-Bödecker-Kreis auch für die Maxim-Gorki-Sekundarschule entschieden. Das Projekt, das vor zwölf Jahren ins Leben gerufen wurde und seitdem jährlich veranstaltet wird, richtet sich an Schüler der sechsten und siebten Klasse und soll darauf aufmerksam machen, dass die deutschen Schüler viel mehr drauf haben als in den Pisa-Studien gezeigt wird.
Als "Oberschulschreiberin" darf sich dieses Jahr Renate Sattler versuchen: "Ich freue mich, erstmalig dabei sein zu dürfen." Für ihr Mitwirken wurde sie ebenso wie die 14 teilnehmenden Schüler mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Wöchentlich zwei Stunden werden Jürgen Jankofsky, Renate Sattler und Kristina Bullert die Teilnehmer bei ihrer Arbeit unterstützen.
"Zunächst möchten wir den Schülern durch Besuche wie zum Beispiel in einem Zoo die Möglichkeit geben, Ideen für ihre Schreibarbeiten zu sammeln. Mit kleinen themenspezifischen Schreibübungen können sie sich dann an das Schreiben herantasten und sich schrittweise verbessern", so Renate Sattler.
Das Ziel des Schulschreiberprojektes wird wahrscheinlich Ende des Jahres präsentiert werden: "Zum Abschluss soll ein Buch mit den entstandenen Werken der Kinder und Jugendlichen veröffentlicht werden", sagt Jankofsky. Einige Themen seien schon entschieden. "Das Hochwasser als auch die Ferienerlebnisse der Kinder stellen Inhalte des Buches dar."
Das kulturelle Programm kam gut an. Die Klasse 7b führte eine Szene aus ihrem Schultheaterstück "Eine Nacht im Januar" auf, die Klasse 6c sorgte für eine musikalische Untermalung.
Mehr Informationen zu dem Projekt gibt es im Internet unter www.literatur-lsa.de