Vortragsreihe Klinik zum Anfassen
„Medizin im Fokus“ heißt eine Reihe der Kliniken Staßfurt und Aschersleben. Krankenhausdirektor Matthias Stulpe-Diederichs erläutert.
Die Kliniken wollen Patienten und Bürger bei Themennachmittag informieren. Die Krankenhäuser öffnen sich damit einem breiten Publikum. Welchen Ansatz verfolgen Sie damit?
Matthias Stulpe-Diederichs: Die Ameos-Kliniken in Aschersleben und Staßfurt möchten sich gern als moderner Gesundheitsdienstleister darstellen. Dazu gehört, dass die Bevölkerung das Krankenhaus nicht nur als Ort wahrnimmt, an den man geht, wenn man erkrankt ist und Schmerzen hat. Aufklärung und Vorsorge sind wichtige Themen, denen wir uns mit der Veranstaltungsreihe „Medizin im Fokus“ annehmen möchten. Unsere medizinischen Experten informieren die Öffentlichkeit zu speziellen Themen um sie zu sensibilisieren. Gleichzeitig öffnen wir unsere Türen um unseren Kliniken auch ein persönliches Gesicht zu geben. Unsere Ärzte möchten als Menschen zum Anfassen wahrgenommen werden. Deshalb ist der direkte Kontakt zur Bevölkerung außerhalb der Behandlungszimmer für uns so wichtig.
Wie oft und wo wird es Veranstaltungen geben?
Jeden Dienstag findet eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Medizin im Fokus“ um 16.30 Uhr statt. Dabei wurden die Ferien zum größten Teil aber ausgelassen. Als Veranstaltungsort haben wir jeweils die Cafeteria im Krankenhaus Staßfurt und Aschersleben ausgewählt, weil sie für die Besuchern meist bekannt und leicht zu erreichen sind.
Für welche Themenschwerpunkte entscheiden Sie sich? Geht es um aktuelle Themen aus den Bereichen Gesundheit, Gesundheitspolitik, Medizin? Oder soll auch das Leistungsspektrum des Hauses präsentiert werden?
Wir haben uns thematisch am Leistungsspektrum unserer beiden Standorte orientiert. Die Zuhörer sollen von den Kompetenzen unserer Ärzte profitieren, deshalb werden die Themen der Vorträge an unseren medizinischen Angeboten angelehnt sein. Zusätzlich haben wir versucht, die nationalen und internationalen Gesundheitstage zu berücksichtigen, um so auch einen aktuellen Hintergrund für unsere Veranstaltungen zu schaffen. Am 10. Oktober findet zum Beispiel jährlich der Tag der seelischen Gesundheit statt. Dies haben wir in diesem Jahr zum Anlass genommen, am 11. Oktober zu diesem Thema eine „Medizin im Fokus“-Veranstaltung in Staßfurt anzubieten.
Wie sind die Veranstaltungen aufgebaut?
Bei „Medizin im Fokus“ hält ein Mediziner unseres Hauses einen Vortrag zu einem bestimmten Thema. Dabei wird den Zuhörern ein allgemeiner Überblick verschafft, um dann spezielle Teilaspekte oder Beispiele darzustellen. Je nach Thema bringen die Referenten Anschauungsmaterial mit. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Gesprächen. Der Eintritt ist immer frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Sicherlich werden Gäste auch mit ganz individuellen Fragestellungen zur eigenen Gesundheit kommen - ist dabei Beratung möglich, gewollt, nötig oder unnötig?
Das ist ausdrücklich erwünscht. Mit dem thematischen Vortrag soll den Zuhörern ein allgemeiner Überblick über das jeweilige medizinische Thema verschafft werden. In der anschließenden Fragerunde können dann gern persönliche Meinungen kundgetan oder individuelle Fragen erörtert werden. Die Referenten stehen auch im Anschluss an die Veranstaltung für persönliche Gespräche unter vier Augen zur Verfügung. Wir bitten allerdings schon vorab um Verständnis, dass im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medizin im Fokus“ keine Untersuchungen angeboten oder Diagnosestellungen durchgeführt werden können.
Wer sind die Referenten? Eigene Mitarbeiter? Auch Externe?
Bei fast allen Veranstaltungen sind unsere Chefärzte die Referenten. In einigen Ausnahmefällen halten auch leitende Oberärzte die Vorträge. Wir haben diese Möglichkeiten, das macht uns stolz.
Der Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Steffen Lange, informiert am Dienstag, 10. Mai 2016, um 16.30 Uhr über die Sportprävention als wirksames Mittel gegen Tumorerkrankungen.
„Tägliche körperliche Aktivität von mindestens 30 bis 60 Minuten pro Tag, gesunde Ernährung und ein normales Körpergewicht schützen nicht nur vor Herz- und Kreislauferkrankungen sondern auch vor Krebs", erklärt der Chefarzt mit dem Hinweis, dass, die genetischen Ursachen dabei nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Regelmäßige Sporteinheiten reduzieren das Gewicht, wirken positiv auf den Hormonhaushalt und beugen Entzündungen vor. Die Körperzellen leiden weniger an sogenanntem oxidativen Stress und sind resistenter gegenüber krebserzeugenden Einflüssen.
Weitere Termine aus der Reihe
„Medizin im Fokus" für den Monat Mai
17. Mai: „Der kranke Darm" mit Dr. Jan Wieland im Klinikum Aschersleben
24. Mai: „Aufgaben der Pathologen in der Krankenversorgung" im Klinikum Aschersleben
31. Mai: „Hüfte und Knie" im Klinikum Aschersleben
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflege sind alle Interessenten am Donnerstag, 12. Mai, ab 16 Uhr in die Cafeteria des Klinikums Staßfurt eingeladen. Dann stellt sich der Pflegebereich vor - ergänzend zur Reihe „Medizin im Fokus".
„Am 12. Mai steht der Pflegebereich mit all seinen Facetten im Mittelpunkt. Infolgedessen werden den Besuchern verschiedene Themen des Pflegebereiches in zwei Vorträgen näher gebracht", sagt Krankenhaus-Sprecher Christian Franke.
Der erste Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema „Schwester ich habe Schmerzen - können Sie mir helfen?" Corinna Großkopf, Stationsleiterin der Klinik für Anästhesiologie, Schmerz- und Palliativmedizin, erläutert, welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um Schmerzen zu behandeln und einer Chronifizierung vorzubeugen.
Im zweiten Vortrag spricht Maritta Benzien, Stationsleiterin der Klinik für Innere Medizin, über die Aufgabe der Pflege in der Intensivmedizin und beantwortet gern die Fragen der Besucher.