Besuch des Kultusstaatssekretärs in der Johannes-Gutenberg-Schule Teilnahme am Schulpreis ist bereits Erfolg
Wolmirstedt. "Mir hat noch nie ein Staatssekretär einen Kaffee eingeschenkt", schmunzelte Schulleiter Helmut Thiel zu Beginn des Gespräches mit dem Kultusstaatssekretär Dr. Jan Hofmann. Seit April hat der promovierte Philosoph und Diplom-Pädagoge das Amt inne. Der Staatssekretär stellte sich in der Schule kurz vor der Preisvergabe des Deutschen Schulpreises 2011 vor und hatte ein offenes Ohr für die Belange der Lehrkräfte.
Fast gelöst wirkte die Gesprächsrunde, an der neben Thiel und Hofmann auch Karla Kube, Referatsleiterin Sekundarschulen und Ganztagsbetreuung im Kultusministerium, sowie der stellvertretende Schulleiter der Gutenberg-Schule, Peter Aschmann, teilnahmen.
Hauptthema des Gespräches war allerdings die Teilnahme am Schulpreis. Dabei ist die Ganztagsschule als Finalteilnehmer unter die letzten 15 eingezogen. "Wir haben bereits häufiger an Wettbewerben teilgenommen", erläuterte Thiel. Diesmal sollte das Schulangebot in seiner ganzen Breite präsentiert werden. Die erstmalige Bewerbung war gleich erfolgreich. Aus 119 Schulen wurden die Wolmirstedter für die Endrunde ausgewählt.
Als einzige Schule aus Sachsen-Anhalt. "Für uns ist die Teilnahme schon jetzt ein Erfolg", stellte Thiel fest. In den vergangenen Monaten hatte eine Jury die Schule besucht und Gespräche mit der Schulleitung, Lehrern, sowie Schülern geführt. Auch der Unterricht wurde besucht.
Am Freitag wird Bundespräsident Christian Wulff während einer Festveranstaltung in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin die beste Schule 2011 küren. Der Hauptpreis ist mit 100000 Euro ausgestattet. Zudem werden weitere Preise im Umfang von 130000 Euro vergeben.
"Wer jetzt mit dabei ist, gehört zur Creme der deutschen Schulen", lobte Hofmann. Mit einer zehnköpfigen Delegation, zu denen fünf Schüler gehören, reist Thiel nach Berlin. Er lobte das Engagement aller Beteiligten.
"Wir haben Schüler, Lehrer und Eltern auf unserem Weg mitgenommen", erläuterte der Schulleiter. Er hoffte, dass durch den bisherigen Erfolg keine Euphorie geschürt wurde, die am Freitag enttäuscht wird. Denn schließlich kann die Schule bereits jetzt stolz auf die geleistete Arbeit sein. Seit über einem Jahrzehnt haben alle Absolventen die Schule mit einem Abschluss verlassen. "30 bis 40 Prozent der Schüler erreichen sogar einen erweiterten Realschulabschluss", so Thiel.
Mit diesen guten Zahlen im Gepäck macht sich die Gruppe um den Schulleiter auf den Weg nach Berlin. Daheim werden die übrigen rund 340 Schüler die Daumen vor dem Fernseher drücken.
Am Freitag, dem 10. Juni, wird die Schulpreisverleihung ab 11 Uhr beim TV-Sender Phoenix übertragen. Die Delegation der Gutenberg-Schule wird an ihren grünen T-Shirts zu erkennen sein.