1. Startseite
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Internationales Projekt: Forscher testen gemeinschaftliche Energienutzung

Internationales Projekt Forscher testen gemeinschaftliche Energienutzung

In Magdeburg startet ein Forschungsprojekt, das nach Angaben der Forscher in Deutschland einmalig ist. Unternehmen teilen Strom je nach Bedarf.

Von dpa 04.02.2025, 11:37
Der Energiefluss, etwa zum Laden von E-Autos, soll zwischen Unternehmen gesteuert werden. (Symbolbild)
Der Energiefluss, etwa zum Laden von E-Autos, soll zwischen Unternehmen gesteuert werden. (Symbolbild) Julian Stratenschulte/dpa

Magdeburg - Ein internationales Forschungsteam um Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts (IFF) in Magdeburg entwickelt und erprobt Energiegemeinschaften. Dabei sollen Nutzer aktiv Energie untereinander teilen und austauschen können, wie der Leiter des neuen Forschungsprojekts „Flexbit“ Pio Alessandro Lombardi erklärte. 

Durch Energiegemeinschaften könnten Schwankungen bei der Herstellung etwa durch Solar- oder Windkraft flexibler und dadurch letztlich für den Verbraucher günstiger werden, sagte Lombardi.

In einem Beispiel werden demnach eine Möbelfabrik und ein Bestattungsunternehmen aus Magdeburg miteinander verbunden, sodass sie Energie austauschen können. Mit Hilfe von Technik und Künstlicher Intelligenz sollen dann Energieflüsse zwischen den Unternehmen gesteuert werden, also etwa der Betrieb von Maschinen oder das Aufladen von E-Autos je nach Produktion und benötigtem Verbrauch.

Es sei das erste Mal in Deutschland, dass solch eine Energiegemeinschaft auch auf industrieller Ebene getestet werde. Wissenschaftliche Einrichtungen aus Italien, Malta, Polen und Griechenland sind ebenfalls an dem Projekt beteiligt.