1. Startseite
  2. >
  3. Sachsen-Anhalt
  4. >
  5. Landespolitik
  6. >
  7. Warum Feuerwehren in Sachsen-Anhalt mit Oldtimern löschen

Brandschutz Warum Feuerwehren in Sachsen-Anhalt mit Oldtimern löschen

Sachsen-Anhalts Feuerwehren verfügen über 3060 Einsatzfahrzeuge. Im Schnitt sind diese etwa 20 Jahre alt. Die Ältesten haben mehr als 40 Jahre auf dem Buckel. Investitionen in Millionenhöhe sind nötig. Feuerwehren befürchten, dass die meisten Gemeinden das Geld dafür nicht haben.

Von Matthias Fricke 14.12.2021, 08:09
Dieses Löschfahrzeug ist eines der dienstältesten Einsatzfahrzeuge im Land und hat das Baujahr 1978. Der LO-Robur rückt bei der Ortsfeuerwehr Wispitz/Wedlitz im Salzlandkreis noch regelmäßig zu Bränden oder Unfällen aus.
Dieses Löschfahrzeug ist eines der dienstältesten Einsatzfahrzeuge im Land und hat das Baujahr 1978. Der LO-Robur rückt bei der Ortsfeuerwehr Wispitz/Wedlitz im Salzlandkreis noch regelmäßig zu Bränden oder Unfällen aus. Foto: Matthias Fricke

Magdeburg - Wenn die Freiwillige Feuerwehr Wispitz, ein Ortsteil von Nienburg im Salzlandkreis, mit ihrem LO-Robur ausrückt, hinterlässt der 43 Jahre alte DDR-Oldie kleine Öl-Pfützen auf dem Boden im Gerätehaus. Ortswehrleiter Uwe Schulze bezeichnet sie liebevoll als „Inkontinenzflecken“. Das Fahrzeug (Baujahr 1978) dürfte zu den noch im Einsatz befindlichen dienstältesten des Landes zählen. Immerhin hat der Wagen seit einer Generalüberholung vor knapp 20 Jahren schon eine Servolenkung. Und der Benzinmotor (30 Liter Verbrauch) ist durch einen etwas sparsameren Diesel ersetzt worden. Der Tüv läuft bis nächstes Jahr, offen ist, wie lange das weiter gutgeht. „Wir sind auf das geländegängige Fahrzeug bei zwölf bis 15 Einsätzen im Jahr angewiesen“, sagt Schulze. Große Hoffnung auf ein Neu-Fahrzeug hat er aber nicht.