Bahn verabschiedet sich von Anglizismen - Reisende fahren bald mit dem "Zwischen den Städten"-Zug Nie wieder "Thank you for travelling with Deutsche Bahn"
Magdeburg. Mit dieser Nachricht wird für viele Freunde des bilingualen Reisevergnügens wohl eine schwere Zeit beginnen: Die Deutsche Bahn hat beschlossen, künftig den Gebrauch von Anglizismen möglichst zu umgehen.
Für 2200 verbreitete englische Begriffe mussten bei dem staatlichen Unternehmen nun deutsche Äquivalente gefunden werden. Ist das das Ende der Ära: "Thank you for travelling with Deutsche Bahn"? Nicht auszudenken. Für die Mitarbeiter der Bahn greift die Regelung nicht nur im Umgang mit ihren Kunden. Auch untereinander sollen sie die deutsche Sprache mehr pflegen.
So könnte sich zwischen den Kollegen während der Kaffeepause im IC, der künftig vielleicht "Zwischen den Städten"-Zug genannt wird, schnell peinliches Schweigen einstellen.
Denn wie erklärt man nun seinem Gegenüber, dass man sich dank der neuen "App" auf dem "Smartphone" bestens auf einen Verkehrsstau vorbereiten konnte? Gleichwohl könnte diese Regelung weiteren Firmen einen Anstoß geben, der deutschen Sprache mehr Möglichkeiten einzuräumen. Dann würden Restaurants mit einem "Alles, was du essen kannst"-Buffet werben, der Netzwerkanbieter lockt neue Kunden mit der Erhöhung der "Datenpauschale" und die Fastfood-Kette mit dem großen "M" würde ihr "Happy Meal" wieder als Kinder-Menü bezeichnen.
Und das wären nur einige der Highlights oder besser gesagt Glanzlichter, die sich aufgrund dieser Änderung in unserem Sprachgebrauch einbürgern würden.