Leichtathletik Weihnachtshochspringen in Wanzleben Anne Schulze-Renker verteidigt ihren Titel
Am Donnerstag war in der Sporthalle des Börde-Gymnasiums eine kleine Flugshow angesagt. Zur sportlichen Weihnachtsfeier hatte die Abteilung Leichtathletik des SV Blau Weiß Wanzleben eingeladen.
Wanzleben l Zum 6. Weihnachtshochspringen kamen 25 Hochsprungspringerinnen und Hochsprungspringer vom TSV Hadmersleben, der Grundschule " An der Burg" und dem gastgebenden Verein. Sie zeigten den interessierten Zuschauern beachtliche Leistungen, darunter viele persönliche Bestleistungen.
Um Medaillen und Pokale wurden in den folgenden Wertungsbereichen gekämpft: Nachwuchs weiblich, Nachwuchs männlich und Erwachsene aller Altersklassen. Damit die unterschiedlichen Altersklassen vergleichbar sind, erstellten die Verantwortlichen eine Tabelle. Dabei wurde die Note 1 der entsprechenden Klasse mit 100% bewertet und dann die erreichten Leistungen daran gemessen. Bei den Erwachsenen bildeten die Werte des Sportabzeichens in Gold die Grundlage der Bewertung.
Bei den Mädchen hatten Julie Willwoldt, Anna-Sophie Becker und Catharina Bartsch im Vorfeld für beachtliche Ergebnisse gesorgt und gehörten zum engeren Favoritenkreis. Sie lieferten sich dann auch einen packenden Dreikampf. Dabei musste Catharina als Zweite der diesjährigen Landesmeisterschaften und Titelverteidigerin schon ihr ganzes Können aufbieten und ihre Bestleistung von 1,60 Meter überqueren, um die zehnjährige Julie zu besiegen. Julie, die erst vor kurzem beim Weihnachtssportfest in Wolmirstedt 1,28 Meter erreicht hatte, bewältigte diesmal 1,22 Meter und kam auf 124 Punkte, während Catharina mit 136 Punkten einen neuen Veranstaltungsrekord aufstellte. Nur knapp auf Platz drei wurde Anna-Sophie Becker vom TSV Hadmersleben verwiesen, die aber auch ihren beachtlichen Leistungsanstieg in den letzten Wochen mit übersprungenen 1,39 Metern bestätigte und auf 123 Punkte kam. Platz vier belegte die deutlich verbesserte Wiebke Seemann mit 121 Punkten und 1,37 Metern.
Bei den Jungen eröffnete der Neunjährige Linus Köchli den Kampf um die Medaillen. Er hatte erst im Herbst im Sportunterricht mit dem Hochspringen begonnen und sich in dortiger Arbeitsgemeinschaft weiter verbessert. Als Schulmeister der 3. Klassen übersprang er genau einen Meter. Am Donnerstag steigerte er sich weiter und verbesserte seine Bestleistung gleich um 10 Zentimeter. Dafür bekam er 112 Punkte.
Zuschauer spornen die Athleten zu Bestleistungen an
Nun wussten die Favoriten um seinen Bruder und Vize-Bezirksmeister Leonard, dass auch sie zu einer starken Leistung gezwungen sind, um zu siegen. Sie nahmen die Herausforderung nicht nur an, sondern steigerten sich, auch angespornt durch die Zuschauer, die mit Beifall nicht sparten, zu neuen Bestleistungen. Sieger wurde Leonard mit 1,54 Metern und 129 Punkten, was ebenfalls Veranstaltungsrekord im männlich Bereich bedeutete. Zweiter wurde Johann Linke, wie Leonard AK 13 mit 1,48 Metern vor Moritz Schulz (AK 12) der 1,30 Meter übersprang. Für Linus blieb leider nur der undankbare vierte Platz. Insgesamt kann man aber einschätzen, dass alle teilnehmenden Grundschüler ihre Sache sehr gut machten und im Vergleich zu den Schulmeisterschaften schon einen Leistungsanstieg nachweisen konnten.
Zu den positiven Aspekten der Veranstaltung gehört auch die Tatsache, dass fünf Erwachsene den Kampf um den Weihnachtsstollen für den Besten aufnahmen. Sie haben zum Teil durch ihre trainierenden Kinder zurück zur Leichtathletik gefunden. Da hier die neuen Werte des Sportabzeichenprogramms zum ersten Mal Grundlage der Wertung waren, war der Ausgang recht offen. Doch auch hier setzte sich zum Schluss Titelverteidigerin Anne Schulze-Renker durch, die diesmal 1,51 Metern überquerte, was 125 Punkte sind. Sie ist ebenfalls Hauptsponsorin des Wettkampfes und die Organisatoren bedanken sich der Domersleber Firma Rollladenbau Schulze für die Unterstützung.
Auf Rang zwei kam Margit Richter, die diesmal das Mikrofon der Sprecherin mit den Sportschuhen getauscht hatte. Als älteste Teilnehmerin kam sie auf 116 Punkte. Dafür überquerte die 58-Jährige 1,16 Meter und verwies Thomas Schindler mit 1,42 Metern und 113 Punkten auf Rang drei. Abteilungsleiter Olaf Neundorf freute sich, dass am Rande des Wettkampfes alle drei und Maik Seemann ihren Start bei den Hallen-Bezirksmeisterschaften im Januar zugesagt haben.
Zum Abschluss des dreistündigen Wettkampfes begann die Siegerehrung mit einer besonderen Ehrung. Anne Schulze-Renker wurde für ihre Verdienste um die Leichtathletik in Sachsen-Anhalt als Sportlerin, Übungsleiterin, Kampfrichterin und Sponsorin mit der Ehrennadel des Verbandes in Bronze ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Ein Dank des Veranstalters geht an dieser Stelle an alle Sportfreunde und Eltern, die das Organisationsteam bildeten und als Kampfrichter und in der vorbereitenden Phase in Aktion traten. So wurde die 6. Auflage zu einer gelungenen Veranstaltung. Die sehr guten Leistungen der Athleten stellten für alle Übungsleiter ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk als Lohn für ihre ehrenamtliche Tätigkeit dar.