Skilanglauf Saisonrückblick des Nordischen Skivereins fällt durchweg positiv aus Großartig: Wernigeröder sind in ihrem Metier die Stärksten von Sachsen-Anhalt
Der Nordische Skiverein Wernigerode kann zum Ende der Wintersaison 2012/13 auf eine erfolgreiche Bilanz zurück blicken, die mit dem Erreichen des zweiten Platzes in der Vereinspokalwertung der "Tour de Harz" der Landesverbände Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ihren Höhepunkt fand.
Wernigerode (fbo) l Im Kinder- und Jugendbereich errang der Verein jeweils Rang drei, bei den Erwachsenen konnte sogar der Sieg eingefahren werden, was in der Summe den zweiten Platz sicherte. Das "gelbe Trikot" für den Gesamtsieg in der Altersklassenwertung sicherten in dieser Saison sieben Sportler: Jannis Grimmecke, Hans Köllner, Lea Gleichmann, Nicole Gerlach, Solveig Siede und das punktgleiche Siegerduo bei den Juniorinnen, Franziska Gleichmann und Juliane Schökel. Hinzu kamen zweite Plätze für Alina-Celine Rippin, Konstantin Badstübner, Lena Stallmann und Thomas Kühlmann und ein dritter Platz durch Annalena Jödecke.
Rückblickend auf die Saison, schließt der Vereinsvorsitzende Mario Gerlach voller Stolz ein positives Fazit: "Der Nordische Skiverein Wernigerode bestimmt das Geschehen im Skilanglauf der Länder Niedersachsen und Sachsen-Anhalts mit und ist sogar stärkster Verein in Sachsen-Anhalt."
Zu den Top-Resultaten der "Tour de Harz" kamen noch etliche Siege und Platzierungen von verschiedenen nicht zu Tour gehörenden Rennen und Staffelläufen hinzu. Die Ergebnisse der Saison zeugen von einer qualitativen und quantitativen guten Arbeit des Sportwarts Dieter Gersten, der durch Herzblut und viel Freizeit-Opferung den Skilanglauf der Stadt Wernigerode seit Jahrzehnten auf sehr hohem Niveau hält und diesmal nach dritten Plätzen in den Vorjahren im Gesamt-Ranking noch eine Steigerung auf Platz zwei brachte.
Der Vorstand des NSV Wernigerode bedankt sich auf diesem Wege bei Dieter Gersten für die zeitintensive Investition seiner Freizeit zum Trainings- und Wettkampfbetrieb. "Hinzu kommen die Stunden der Materialvorbereitung, sprich der Langlauflatten der Wettkämpfer, um eben solche Ergebnisse erreichen zu können", beschreibt Gerlach, "genauso wie die teilweise kilometerlange Anreise zur Trainingsstätte am niedersächsischen Sonnenberg bei Wind und Wetter. Skilanglauf ist und bleibt eben eine Outdoor-Sportart und ist immer abhängig von der Wetterlage. Das schließt leider oftmals lange Anfahrten zum Training nicht aus."
Auszug aus der Vereins-Gesamtwertung:
Senioren: 1. NSV Wernigerode (713), 2. SC Buntenbock (705), 3. SK Oker (701), 6. WSV Benneckenstein (247), 7. WSV Elbingerode (235), 9. Hüttenroder Ski-Verein (154).
Jugend: 1. SC Buntenbock, (608), 2. Eintracht Braunschweig (595), 3. NSV Wernigerode, (427), 7. WSV Benneckenstein, (94), 8. WSV Elbingerode (91), 9. SV Hasselfelde (69), 11. Hüttenröder SV (50).
Schüler: 1. SC Buntenbock (4 093 Punkte), 2. SK Oker, (2 158), 3. NSV Wernigerode, (2 100), 4. TSV Leuna (1 585), 5. WSV Benneckenstein, (1 430), 6. SV Hasselfelde (950), 9. WSV Elbingerode (419), 10. Hüttenröder Ski-Verein (273).