1. Startseite
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Ab in den Urlaub

Tourismus Ab in den Urlaub

Bundesbürger starten nach Corona-Zwangspause wieder / Reiseverkehr normalisiert sich wieder

Von Friederike Marx und Michael Fischer 15.06.2020, 23:01

Berlin (dpa) l Auf diesen Moment haben viele Menschen in Deutschland sehnsüchtig gewartet: Nach drei Monaten Corona-Pause sind am Montag Urlauber zu beliebten Reisezielen in Europa aufgebrochen. Am Vormittag landete erstmals auch wieder eine Maschine mit Touristen aus Deutschland auf Mallorca. Die Bundesregierung hatte die weltweite Reisewarnung teilweise aufgehoben und damit das Startsignal für den Sommerurlaub von der Adria bis zur Algarve gegeben. Gleichzeitig fielen die letzten Kontrollen an den deutschen Grenzen zu den Nachbarländern.

Auch viele andere EU-Staaten hoben am Montag noch bestehende Einreisebeschränkungen auf. Damit normalisierte sich der Reiseverkehr in Europa pünktlich zur Ferienzeit weitgehend, allerdings noch nicht ganz.

An einigen Grenzübergängen beispielsweise nach Dänemark gab es Staus. Touristen dürfen dort seit Montag wieder einreisen, sofern sie mindestens sechs Übernachtungen gebucht haben. Der Betrieb an den Flughäfen lief verglichen mit dem sonstigen Ansturm zu dieser Jahreszeit dagegen auf Sparflamme, auch weil die Reisewarnung vorerst weiter für 160 Länder außerhalb Europas gilt. So waren am Montag am größten deutschen Airport in Frankfurt insgesamt 335 Starts und Landungen geplant. Unter normalen Bedingungen seien es zu dieser Zeit etwa 1500, sagte ein Fraport-Sprecher.

Auf die beliebten Balearen-Inseln Mallorca, Ibiza, Menorca und Formentera dürfen seit Wochenbeginn zunächst nur Urlauber aus Deutschland reisen. In einem ersten Kontingent sind insgesamt bis zu 10900 Reisende erlaubt. Mit dem Pilotprojekt sollen Sicherheitsmaßnahmen gegen Covid-19 getestet werden, die landesweit zum Einsatz kommen, wenn sich ganz Spanien vom 21. Juni an wieder für den Massentourismus aus den Ländern des Schengenraumes öffnet.

Seit Montag um Mitternacht warnt das Auswärtige Amt auf seiner Internetseite nicht mehr vor Reisen in 27 europäische Länder. Dazu zählen Haupturlaubsländer der Deutschen wie Italien, Österreich, Griechenland, Frankreich und Kroatien.

Griechenland öffnete am Montag seine zwei wichtigsten Flughäfen – Athen und Thessaloniki – für Touristen aus zahlreichen Ländern. Von den Flughäfen in Berlin wurde von Urlaubern und Geschäftsleuten berichtet, die an den Sicherheitskontrollen Schlange standen. Auch in Italien treffen deutsche Touristen allmählich wieder ein. „In Limone kommen wieder deutsche Urlauber an“, sagte die Sprecherin der Kommune Limone sul Garda, einer Stadt am Gardasee.

Für ein EU-Land wird die Reisewarnung wegen einer noch zu großen Zahl von Neuinfektionen aufrecht erhalten: Schweden, wo es deutlich weniger Einschränkungen zur Bekämpfung der Pandemie gab als in den anderen EU-Ländern. Unter den 27 Ländern, für die die Reisewarnung jetzt aufgehoben wurde, gibt es zudem eine Abstufung. Von Reisen nach Großbritannien, Irland und Malta wird auf der Internetseite des Auswärtigen Amts „dringend abgeraten“. In diesen drei Ländern ist nach der Einreise noch eine zweiwöchige Quarantäne erforderlich.