In der neuen Themenwelt "GenussKompass" auf dem Lungenkrebs-Internetportal (siehe weiterführender Link) beschäftigen sich drei Experten nun intensiv mit dem Thema und erklären, was Betroffene durch eine angepasste, aber genussvolle Ernährung selbst tun können, um Nebenwirkungen zu lindern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Neben leckeren Rezepten und Kochvideos wartet auch ein Podcast auf die Besucher.
"Ein guter allgemeiner Gesundheitszustand wirkt sich nicht nur auf die Lebensqualität eines Lungenkrebspatienten aus, sondern beeinflusst auch die Wahl der Therapie und trägt zum positiven Krankheits- und Behandlungsverlauf bei. Mit einer ausgewogenen Ernährung kann hier ein wichtiger Grundstein gelegt werden", so der Pneumologe Dr. Claas Wesseler. Gemeinsam mit dem Pneumologen, der Ernährungsberaterin Maren Basner und der Fernsehköchin Cornelia Poletto hat sich AstraZeneca deshalb eingehend mit dem Thema Ernährung speziell bei Lungenkrebs beschäftigt und den "GenussKompass" ins Leben gerufen.
Herzstück der Themenwelt sind die vom Expertentrio entwickelten Rezepte, die speziell an die Bedürfnisse von Lungenkrebspatienten anpasst sind. Diese stehen als kostenlose Downloads bereit und können mithilfe von Videos leicht nachgekocht werden. Als weiteres Highlight beschäftigt sich das Expertentrio in zwei Podcast-Folgen mit dem Umgang und der Linderung von Nebenwirkungen sowie mit der Aufklärung und Einordnung gängiger Ernährungsmythen.
Der "GenussKompass" ist Teil der Initiative "Stärker als Lungenkrebs" von AstraZeneca und erweitert die auf dem Lungenkrebs-Portal vorhandenen Themenwelten rund um Diagnose, Behandlung, Nachsorge und Leben mit Lungenkrebs. Eine weitere wichtige Säule der Initiative ist die teste-deinen-lungenkrebs-Webseite. Hier dreht sich alles um das Thema tumorbiologische Testung. Diese spielt bei der Wahl der individuell bestmöglichen Therapie für Patienten eine entscheidende Rolle. Abgerundet wird das Angebot durch den Facebook-Kanal "Stärker als Lungenkrebs" mit hilfreichen Alltagstipps und Austauschmöglichkeiten für Betroffene und Angehörige.
Weitere Informationen finden Sie unter dem weiterführenden Link.
www.lungenkrebs.de