3. MÄRZ Ausgehen in Magdeburg: Veranstaltungen und Events am Montag
Wissen, ein Streitgespräch am Suppentopf, Kino, Swing und mehr - dies bietet der Veranstaltungskalender in Magdeburg für Montag, 3.3.2025.

Magdeburg - Magdeburg bietet auch am Montag, dem 3. März 2025, ein Programm, das die Volksstimme auf dieser Seite zusammengestellt hat.
Veranstaltungen in Magdeburg am Dienstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Mittwoch
Veranstaltungen in Magdeburg am Donnerstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Freitag
Veranstaltungen in Magdeburg am Samstag
Veranstaltungen in Magdeburg am Sonntag
Ausgehen in Magdeburg: Tickets bei Biberticket kaufen
Ausstellung „Fußball für die Stasi – Der Berliner Fußball-Club Dynamo“ im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg
Die Ausstellung „Fußball für die Stasi – Der Berliner Fußball-Club Dynamo“ thematisiert die Rolle des BFC Dynamo im DDR-Fußball und seinen Bezug zur Staatssicherheit. Gezeigt wird sie bis 25. April im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg in der Georg-Kaiser-Straße 7. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung beleuchtet die Verflechtung zwischen BFC Dynamo und der Staatssicherheit und zeigt, wie der Verein und seine Fans überwacht wurden.
Sport hatte in der DDR einen hohen Stellenwert. Die SED erhoffte sich durch internationale Erfolge politische Stabilität und diplomatische Anerkennung. Während Sportlerinnen und Sportler in vielen Disziplinen Medaillen gewannen, blieb der Fußball international erfolglos. 1965 wurde der DDR-Fußball neu organisiert, woraufhin der BFC Dynamo als einer der führenden Vereine gegründet wurde.
Der Verein gewann zehnmal in Folge die Meisterschaft der DDR-Oberliga, war jedoch umstritten. Als Teil der Sportvereinigung Dynamo unterstand er dem Ministerium für Staatssicherheit unter Erich Mielke und galt als Stasi-Club. 96 Prozent der fördernden Vereinsmitglieder gehörten der Staatssicherheit an. Innerhalb der Vereinsstruktur waren 31 Angehörige des Innenministeriums und zehn Mitarbeiter der Staatssicherheit eingebunden. Die Stasi setzte zudem Spitzel in relevanten Bereichen ein.
Für Spieler und Mitarbeiter galten strenge Vorgaben zur politischen Zuverlässigkeit und zum privaten Verhalten. Der BFC stand wegen umstrittener Schiedsrichterentscheidungen wiederholt in der Kritik. Viele Fans vermuteten gezielte Einflussnahme.
Streitgespräch am Suppentopf in der Volkshochschule Magdeburg
"Sie kochen gern und diskutieren noch lieber, am liebsten gleich am Küchentisch? Über Krieg und Frieden, Zuwanderung, Energiesicherheit und andere schwierige Themen?", heißt es in einer Einladung der Volkshochschule Magdeburg für das "Streitgespräch am Suppentopf - Kochen, Reden, Zuhören".
Gutes Essen und gutes Streiten brauche gute Zutaten und Rezepte, heißt es da weiter: "Wir bringen Sie zusammen an einen Topf zum Suppekochen und danach an einen Tisch zum Diskutieren, Streiten und gemeinsamen Auslöffeln. Dazu laden wir Sie ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, zuzuhören und auch mal andere Sichtweisen auszuhalten."
Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldungen sind ausschließlich telefonisch unter 0391/53547720 bei Ralf Liebe möglich. Termin ist am Montag, 3. März, von 18 bis 21 Uhr in der Volkshochschule in der Leibnizstraße 23.
"Heldin" im Magdeburger Moritzhof
Im Moritzhof am Moritzplatz 1 wird der Film "Heldin" gezeigt, ein Drama der Regisseurin Petra Volpe aus dem Jahr 2025. Die Hauptrolle hat Leonie Benesch inne. Auch Sonja Riesen wirkt vor der Kamera mit.
Es geht um die Krankenpflegerin Floria, die in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses arbeitet. Trotz hoher Belastung und Personalmangel widmet sie sich mit großem Engagement ihren Patienten. An einem besonders herausfordernden Arbeitstag übernimmt sie die Betreuung einer schwerkranken Mutter, eines älteren Mannes und eines Privatpatienten mit besonderen Ansprüchen. Ein folgenschwerer Fehler führt zu einer kritischen Situation, die ihre gesamte Schicht in Gefahr bringt.
Der Film thematisiert die schwierigen Arbeitsbedingungen im Pflegebereich und verweist auf den weltweiten Mangel an Pflegekräften, den die WHO als erhebliches Gesundheitsrisiko einstuft. Laut Statistischem Bundesamt könnte bis 2029 in Deutschland ein Defizit von rund 260.000 Pflegekräften entstehen. "Heldin" würdigt die Arbeit des Pflegepersonals und setzt ein Zeichen für mehr Menschlichkeit und soziales Engagement.
Vorführungen finden am 27.2. um 16 Uhr, am 28.2. um 16 und 20.15 Uhr, am 1. März um 16.45 und 20.15 Uhr, am 2. März um 15.45 Uhr und 19.15 Uhr, am 3. und 12. März um 18.30 Uhr, am 4. März um 16 und 20 Uhr, am 5. März um 15.30 und 18.30 Uhr, am 6., 7., 10., 11. und 19. März um 18.15 Uhr, am 8. und 13. März um 19.15 Uhr, am 9. und 16. März um 17.30 Uhr statt sowie am 14. März um 18 Uhr statt. Für den 17. März ist um 16.15 Uhr und für den 18. März um 15.30 Uhr eine Vorstellung vorgesehen. Für den 20. März stehen um 15.45 Uhr, für den 24. März um 16.15 Uhr und für den 28. März um 16 Uhr Vorführungen auf dem Spielplan.
Ausstellung "Die Schönheit der Fotografie" im Magdeburger Allee-Center
Das untere Geschoss des Allee-Centers Magdeburg wird bis zum 15. März 2025 zum Schauplatz einer Fotografie-Ausstellung. Die gezeigten Werke erfassen unter dem Titel "Die Schönheit der Fotografie" unterschiedliche Facetten der Fotografie, darunter Landschaftsaufnahmen, Porträts und Momentaufnahmen. Die Ausstellung bietet eine Gelegenheit, verschiedene Stile und Perspektiven kennenzulernen und sich intensiv mit der Kunstform Fotografie auseinanderzusetzen.
Mit der Ausstellung wird sowohl Künstlern eine Plattform geboten als auch der Austausch zwischen Kunst und Publikum gefördert. Die Werke werden im Rahmen eines Wettbewerbs mit vier Kunstpreisen ausgezeichnet. Zwei Preise werden durch eine Jury aus Experten vergeben. Der dritte Preis ist ein Publikumspreis, bei dem die Besucher die Möglichkeit haben, ihre Lieblingswerke zu wählen. Darüber hinaus gibt es den Allee-Center-Preis in dem es um das Center geht.
Interessierte Käufer haben die Möglichkeit, ausgestellte Werke zu erwerben. Dies bietet eine Gelegenheit sowohl für erfahrene Kunstsammler als auch für Neueinsteiger, ihre Sammlung um einzigartige Fotografien zu erweitern. Alle Werke werden zu fairen Preisen angeboten.
Kant-Ausstellung in Magdeburger Universitätsbibliothek
Die „Arbeitsstelle Buchreihenforschung“ präsentiert derzeit eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek, die sich mit Immanuel Kants Werk „Zum ewigen Frieden“ beschäftigt. Ursprünglich bis Ende Februar geplant, wurde die Ausstellung bis zum 31. März verlängert. Eine Finissage mit Vorträgen und Musik ist ebenfalls in Planung, teilt die Universität Magdeburg mit.
Die Ausstellung präsentiert Ausgaben von Kants 1795 erschienenem Friedensentwurf aus Buchreihen der Ute und Wolfram Neumann-Stiftung. Anhand der Exponate aus den wichtigen staats- und weltpolitischen Phasen von der Gründerzeit bis in die Gegenwart zeigt sich die Vielfalt an Bedeutungs- und Funktionszuschreibungen der Friedensschrift im Kontext des kulturpolitisch und für den Literaturmarkt relevanten Mediums der Buchreihen.
Swing im Magdeburger Volksbad Buckau
Immer wieder montags trifft sich die Magdeburger Swing-Community zum geselligen Tänzchen. Dieses Mal ist Termin am 3.3. im Moritzhof am Moritzplatz.
Ab 19.30 gibt es den Taster und Schnupperkurs für alle Neulinge und Auffrischungsbedürftige mit Grundschritten und einfachen Figuren. Auch um 19.30 beginnt der Taster für alle, die schon etwas länger tanzen. „Ab 20.15/30 gehen wir über ins freie Training / Social Dance und lassen die Füße fliegen“, heißt es in der Einladung.
Swing ist ein Musikstil, der in den 1930er und 1940er Jahren in den USA populär wurde und eine der wichtigsten Formen des Jazz darstellt. Er zeichnet sich durch einen rhythmischen „Swing“-Groove aus, bei dem die Betonung auf den ungeraden Zählzeiten liegt, was den Musikstücken einen tanzbaren und dynamischen Charakter verleiht. Swingmusik wird oft von Big Bands gespielt, die eine Vielzahl von Instrumenten wie Trompeten, Posaunen, Klarinetten und Schlagzeug umfassen. Bekannte Musiker wie Duke Ellington, Benny Goodman und Count Basie prägten diesen Stil und machten ihn zu einem wichtigen Bestandteil der amerikanischen Kultur und Tanzszene.
Rundgang durch den Magdeburger Zoo
Der Zoo Magdeburg lockt auch im Winter zum Besuch. Geöffnet ist derzeit von 9 bis 16 Uhr.
Für Ihre Planung: Die aktuelle Wettervorhersage für Magdeburg
Der rund 16 Hektar große Zoologische Garten Magdeburg wurde im Jahr 2024 von 250.000 Menschen besucht. Im Zoo leben 655 Tiere in 154 Arten. Er verfügt über eine Parklandschaft und einen großen Spielplatz für Kinder.
Rundgänge in Magdeburg
.Auch interessant: Das ist der aktuelle Wetterbericht für Magdeburg
Magdeburg ist eine grüne Stadt. Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Bäume wegen Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben verloren gegangen sind, finden sich an vielen Stellen Kleingartenanlagen, Grünanlagen und Parks. In einer Serie stellt die Magdeburger Volksstimme Parks in Magdeburg vor.