Ende des Zweiten Weltkrieges in Barby Heftige Kämpfe zwischen der Wehrmacht und der US-Division „Thunderbolt“ im April 1945 im Raum Barby
Vor 78 Jahren bäumten sich die Kampfhandlungen bei Barby auf, als die vorrückenden Amerikaner versuchten, über die Elbe zu setzen. Es gab hohe Verluste auf beiden Seiten. Auf dem Barbyer Friedhof wurde Ludwig Köhler begraben, der am 12. April 1945 fiel. Eine geschichtliche Rekonstruktion.

Barby - Als Ludwig Köhler vom Regimentsfotografen abgelichtet wird, trägt er noch die „Schwalbennester“ der Militärmusiker unter den Schulterstücken. Der junge Mann guckt entschlossen am Fotografen vorbei, wie man es ihm gesagt hat. Doch mit der Musik und den schönen Künsten soll es bald vorbei sein. Das Tragen von Schwalbennestern wird an der Wehrmachtsuniform verboten: Scharfschützengefahr. Mit seinen 31 Jahren gehört Ludwig Köhler schon zu den „Alten“ des 1. Wehrmacht-Bataillons des 1064. Regiments der neu aufgestellten Armee Wenck.