Jugend musiziert Zwei 1. Preise für Zerbster Musiktalente
Zupf-Ensemble und Harfen-Duo der Musikschule „Johann Friedrich Fasch“ sind beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ erfolgreich.

Zerbst/Dessau. - Der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ fand gerade in Dessau-Roßlau statt. Auf sechs Bühnen in der Stadt präsentierten 170 junge Talente von Musikschulen aus ganz Sachsen-Anhalt ihr musikalisches Können in Solo-, Duo- oder Ensembleauftritten vor Fachjuroren sowie einem interessierten Publikum. Die zehn Fachjurys, besetzt mit 36 Jurorinnen und Juroren, vergaben nach den Wertungsspielen 67 erste, 38 zweite und zwei dritte Preise.
Lesen Sie auch:Musikalisches Experiment: Fasch trifft in Zerbst auf die Fête de la Musique
24 Wertungen mit 39 Jugendlichen konnten sich eine Nominierung zum diesjährigen Bundeswettbewerb erspielen. Dieser findet vom 5. bis 11. Juni in Wuppertal statt. In der Altersgruppe II (zehn bis elf Jahre) gibt es allerdings noch keinen Bundeswettbewerb.
Musiktalente von der Musikschule Johann Friedrich Fasch
Nach dem Regionalwettbewerb im Februar in Zerbst hatten sich auch Nachwuchstalente der Musikschule „Johann Friedrich Fasch“ für den Landeswettbewerb qualifiziert. Mit ihren Gitarren nahmen Charlotte Schub aus Kuhberge, Jana Käsebier und Henrike Hädrich aus Zerbst und Hannes Elmenthaler aus Dobritz teil. Das Zupf-Ensemble erspielte sich in der Altersgruppe II mit 23 von 25 Punkten einen 1. Preis.
Ebenfalls einen 1. Preis gab es für das Harfen-Duo Lucy Julie Baisch aus Gehrden und Arthur Streiber aus Wertlau mit 23 von 25 Punkten in der Altersgruppe II. Für das zweite Harfenensemble von Rita Hartobanu mit Emily Wasmuth, Nela und Mira Rentsch gab es mit 22 Punkten einen 2. Preis.
Teilnahme am Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt
Wichtiges Element und Mehrwert von „Jugend musiziert“ ist immer das Jurygespräch. Allen Teilnehmern wird es angeboten. Auch Eltern und Musikpädagogen können anwesend sein. Anliegen ist es, den Auftritt sowie die spiel- und gesangstechnische Darbietung unterstützend und wertschätzend zu analysieren und Empfehlungen für die weitere musikalische Entwicklung zu geben. Neben der Leistungseinschätzung kommt den Juroren damit eine besondere Aufgabe zu.
Der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ wurde vom Landesmusikrat Sachsen-Anhalt ausgerichtet. Wesentlich zu „Jugend musiziert“ gehören auch die Musikpädagogen dazu, die ihre Schüler so weit gebracht haben und diese zum Wettbewerb begleiten. Eine große Unterstützung sind natürlich auch die Eltern und Familien.
Ausgewählte Preisträger des Landeswettbewerbs spielen Ende April in der Landesmusikakademie Kloster Michaelstein beim Abschlusskonzert. Die jungen Gitarrenspieler aus Zerbst haben eine Einladung zum Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt im September erhalten.