Baukultur Sachsen-Anhalt Digitaler Architekturführer des Landes jetzt auch mit Museen
Das Online-Portal „Architektur entdecken“ bündelt die Vielfalt der Baukultur in Sachsen-Anhalt. Museumsarchitektur war bisher kein Thema. Nun ist die digitale Sammlung ergänzt worden.

Magdeburg - Der mit mehr als 500 Bauwerken, Freianlagen und städtebaulichen Ensembles des 20. und 21. Jahrhunderts größte digitale Architekturführer Sachsen-Anhalts beinhaltet jetzt auch Museumsarchitektur. Mehr als 30 museale Bauten zwischen Arendsee und Zeitz ergänzen das Online-Portal „Architektur entdecken“, wie die Architektenkammer Sachsen-Anhalt in Magdeburg mitteilte.
Die in Wort und Bild aufgelisteten Museen und Gedenkstätten sind demnach nach 1990 gebaut, erweitert oder neu errichtet worden. Auch der Museumsverband Sachsen-Anhalt, der laut eigenen Angaben gut 200 Museen unter seinem Dach vereint, war an der Umsetzung beteiligt.
Flexible Online-Datenbank
Das Portfolio sei nicht statisch, sondern soll weiter ausgebaut werden, hieß es. Besucherinnen und Besucher der Online-Datenbank bekämen Fragen zu zeitgenössischer Architektur und musealer Nutzung beantwortet. Die Aufmerksamkeit sei auf das Neue gelenkt, wie es hieß.
Dank besonderer architektonischer Gestaltungen, innovativer Ausstellungskonzepte und zunehmender Digitalisierung seien etwa Burgen, Schlösser oder alte Industriegebäude zu modernen Kulturorten geworden. Meist seien diese Häuser ursprünglich nicht als Museen gedacht gewesen, hieß es. Das Gesamtprojekt „Architektur entdecken“ ist Teil der Landesinitiative Architektur und Baukultur Sachsen-Anhalt, die 2001 gestartet wurde.
Kunstmuseum Magdeburg lenkt Blick auf eigene Architektur
Als Ensemble herausragend sei das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, welches sich intensiv mit seiner Architektur befasse. „Es geht um die Würdigung der Hülle, in der wir Sammlungen präsentieren“, sagte die Museumsdirektorin und Kunsthistorikerin Annegret Laabs.
Die sanierte romanische Klosterkirche ist Laabs zufolge „unser wertvollstes Ausstellungsstück“. 2022 gab es dafür den Landesarchitekturpreis. Auch das Museum in Lützen, Bauhaus-Meisterhäuser in Dessau-Roßlau und die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen sind Teil der Sammlung.